An der Dialyse besteht für Männer im Vergleich zur Normalbevölkerung eine signifikant
erhöhte Prävalenz einer erektilen Dysfunktion. Ebenso finden sich Testosteronmangel
und Libidoverlust häufiger. Diagnostik und Therapie des männlichen Dialysepatienten
mit Erektionsstörungen unterscheiden sich nicht von derjenigen bei der Normalbevölkerung.
Sie beinhalten neben der Anwendung von Hilfsmitteln medikamentöse und operative Therapieformen.
Auch bei weiblichen Dialysepatienten besteht eine signifikant erhöhte Prävalenz einer
sexuellen Dysfunktion. Während die Art der Dialyse (Hämo- vs. Peritonealdialyse) keinen
Einfluss auf die Prävalenz der männlichen sexuellen Dysfunktion hat, ist die Peritonealdialyse
für Frauen in Bezug auf die sexuelle Funktion besser (relatives Risiko sexuelle Dysfunktion
Hämodialyse vs. Peritonealdialyse 5). Nach der Nierentransplantation bessert sich
bei beiden Geschlechtern die sexuelle Funktion signifikant. Eine Schwangerschaft nach
Nierentransplantation ist immer eine Risikoschwangerschaft und bedarf einer engmaschigen
Anbindung an entsprechend ausgebildete Zentren. Sexualität bedeutet Lebensqualität
– die betreuenden Ärzte sollten deshalb aktiv diesen Bereich bei ihren Patienten ansprechen.
Compared to normal population, male dialysis patients have a significantly higher
prevalence of reduced libido, reduced testosterone level and increased erectile dysfunction.
Diagnostic approach and therapy of a male dialysis patient with erectile function
do not differ from male patients of the normal population. They include medication,
supportive tools or an operative approach. Female patients with end-stage renal disease
also have a significantly higher prevalence of sexual dysfunction. Interestingly,
while for male dialysis patients the kind of dialysis (hemo vs. peritoneal) does not
affect sexual dysfunction, women on hemodialysis have a 5-fold higher prevalence of
sexual dysfunction compared to peritoneal dialysis. For both genders renal transplantation
significantly improves sexual function. Pregnancy following renal transplantation
is feasible but should always be handled as a high-risk pregnancy, requiring close
cooperation between patient and transplant center. As sexuality is of utmost importance
for quality of life, doctors involved in the care for dialysis patients and transplant
recipients should always offer their patients full support in this field.
Key words
renal transplantation - dialysis - sexuality - erectile function